In der Grundschule gibt es verschiedene Gremien, in denen die Erwachsenen gemeinsam arbeiten, um für die Schülerinnen und Schüler eine optimale Lernatmosphäre zu schaffen.
Elternvertretung an der GS Alemannstraße
Die Elternratsvorsitzende ist Frau Aydemir, ihre Stellvertreterin ist Frau Arnhold.
Bei Fragen können Sie sich gerne an die Elternvertreterinnen und Elternvertreter der Klasse Ihres Kindes oder an die Elternratsvorsitzende wenden. Für Ideen, Wünsche, Anregungen oder auch bei konstruktiver Kritik können Sie auch gern den Briefkasten des Schulelternrats nutzen. Dieser hängt gegenüber der Hortgruppe 2 über der Kiste mit den Fundsachen.
Schulelternrat (§ 90, § 94 NSchG)
Der Schulelternrat wird nicht gewählt, sondern aus den Vorsitzenden der Klassenelternschaften gebildet. Nach § 90 NSchG - Regelung durch besondere Ordnung - kann der Schulelternrat u.a. beschließen, dass dem Schulelternrat zusätzlich zu den Vorsitzenden der Klassenelternschaften oder an deren Stelle ihre Stellvertreter angehören. Diese haben dann selbstverständlich auch Rede-, Antrags- und Stimmrecht. Ein entsprechender Beschluss des Schulelternrates sollte dann auch Bestandteil der Geschäftsordnung des Schulelternrates sein.
Die Mitglieder des Schulelternrates, deren Kinder die Schule noch nicht verlassen haben, führen - nach Ablauf ihrer Wahlperiode - ihr Amt bis zu den Neuwahlen (längstens für einen Zeitraum von 3 Monaten) fort.
Das Gremium wählt Vertretungen für den Schulvorstand, die Gesamtkonferenzen und die Fachkonferenzen. Außerdem wählt das Gremium ein Mitglied und einen Vertreter für den Stadtelternrat, sowie zwei Delegierte für den Regionselternrat, die in einer Wahlversammlung schulformspezifisch (5 Sitze für Grundschulen) den Regionselternrat wählen.
Aufgaben (§ 96 NSchG)
Der Schulelternrat erörtert alle die Schule und die Schülerschaft betreffenden Fragen; vor allem muss der Schulelternrat vor wichtigen Entscheidungen in der Schule - z.B. bei Aufstellung von Grundsätzen für die Leistungsbewertung, bei Änderungen der Organisation in der Schule, z.B. bei der Teilung von Klassen, bei der Einführung von neuen Schulbüchern - gehört werden. Der Schulelternrat kann in Versammlungen aller Erziehungsberechtigten der Schüler der Schule über seine Tätigkeit berichten.
Erörterungspunkte für den Schulelternrat können grundsätzlich alle schulischen Fragen sein, u.a.
Der Schulelternrat wählt für 2 Schuljahre (Schuljahr 1.8. - 31.7.)
Gemäß § 94 NSchG kann der Schulelternrat u.a. beschließen, dass anstelle des Vorsitzenden und seiner Stellvertreter ein Vorstand - bestehend aus zwei oder mehreren Personen - tritt. Dabei ist zu beachten, dass dieser Vorstand ein Kollegialorgan ist und alle Mitglieder des Vorstandes die gleichen Rechte und Pflichten haben. Eine Geschäftsordnung regelt die Aufteilung der Arbeit.
Aufgaben des Vorsitzenden
Dem Vorsitzenden des Schulelternrates obliegen insbesondere folgende Aufgaben:
Aufgaben des/der Stellvertreter(s)
Auch hier gilt - wie in der Klassenelternschaft -, dass Stellvertreter keine herausgehobenen Funktionen haben. Bei Verhinderung des Vorsitzenden vertritt er diesen; bei Ausscheiden des Vorsitzenden ist er tätig bis zur Neu- (Nach-)wahl eines Vorsitzenden (siehe Elternwahlordnung § 5).
Die Arbeitsaufteilung sowie die Stellvertretung im Verhinderungsfall des Vorsitzenden regelt man zweckmäßigerweise in einer Geschäftsordnung - vor allem dann, wenn zu klären ist, welcher Stellvertreter zuerst die Aufgaben des Vorsitzenden übernimmt.
Der Schulvorstand einer Schule wird je nach Anzahl der Vollzeitlehrer gebildet. Ihm gehören an der Grundschule neben Schulleitung Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern an. An weiterführenden Schulen sind auch Schülerinnen und Schüler vertreten.
Dem Schulvorstand obliegt die wichtige Aufgabe, die Arbeit der Schule mit dem Ziel der Qualitätsentwicklung zu gestalten. Die Entscheidungsbefugnisse des Schulvorstandes sind in § 38 a Abs. 3 NSchG abschließend festgelegt. Der Schulvorstand entscheidet u.a. über den von der Schulleiterin aufgestellten Plan über die Verwendung der Haushaltsmittel, die Zusammenarbeit mit anderen Schulen, Schulpartnerschaften, die Ausgestaltung der Stundentafel, Grundsätze für die Durchführung von Projektwochen, für die Werbung und das Sponsoring in der Schule und für die jährliche Überprüfung der Arbeit der Schule nach § 32 Abs. 3 NSchG .
Die wichtigsten Antworten und Fragen zum Schulvorstand sind auf der Homepage des Niedersächsischen Kultusministeriums unter www.mk.niedersachsen.de zu finden.
Alemannstraße 5, 30165 Hannover
Tel.: 0511-168-44841
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder über unser Kontaktformular